Lean Management
Viele Prozesse bei KAMPER laufen schon lange nach diesen Prinzipien der guten Schnittstellenabstimmung, frühen und kooperativen Abstimmungen mit allen Beteiligten und dadurch ermöglichten hohen Flexibilität ab. LEAN Management wird allerdings auch in der Baubranche zunehmend zu klar definierten Anforderung von Bauherren.
KAMPER stellt nun Zug um Zug die eigenen Prozesse auf die nunmehr etablierten LEAN-Construction Standards ab, damit alle am Bau Beteiligten gemeinsam Verschwendung eliminieren und Abläufe optimieren können, wenn die Planung nicht mehr nur von einer Stelle aus, sondern laufend im Team mit Beteiligten erfolgt.
WAS BRINGT LEAN CONSTRUCTION MANAGEMENT ALLEN BETEILIGTEN?
Der grundlegende Ansatz von Lean Management ist jener, möglichst alle Prozesse wegzulassen, die nicht mit direktem Kundennutzen verbunden sind. Das bedeutet zunehmend schlankere Abläufe, das Weglassen von Digitalisierung, wo sie nur den Selbstzweck erfüllt, aber auch das Drehen der gesamten Ablaufsteuerung vom letzten Akteur auf der Baustelle rückschreitend zu allen vorgelagerten Tätigkeiten.
Diese umgedrehte Perspektive hat sich als höchst ressourcenschonend erwiesen, und dies in zweierlei Hinsicht: Bauprojekte werden beschleunigt und Fehler weitestgehend vermieden. Die intensive Miteinbeziehung aller Akteure auf den Baustellen stärkt zudem das gemeinsame Commitment, fördert langfristige Partnerschaften mit Lieferanten und sichert so die Einhaltung hoher Qualitätskriterien in allen Belangen.

Gepaart mit BIM sehen wir bei KAMPER hier große Potenziale zum Vorteil unserer Auftraggeber. LEAN Management nicht nur in der eigenen Produktion, sondern auch im Baumanagement ist das Ziel von KAMPER.